Blockheizkraftwerke
 
Blockheizkraftwerke erzeugen denzentrale Energie dort, wo diese benötigt wird.
 
Abbildung: Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks
Der erzeugte Strom wird vor Ort verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist.
Die bei diesem Prozess gleichzeitig anfallende Wärme am Motor wird zu etwa 87 % genutzt und
direkt in das Wärmenetz des Gebäudes (Heizung/ Warmwasserbereitung) eingespeist.
In Verbindung mit der Absorptionstechnik ist auch Kälteerzeugung möglich.
Die bessere Brennstoffausnutzung führt damit auch zu deutlich verringerten CO2 - Emissionen im
Vergleich zur konventionellen Erzeugung. Bei regenerativen Brennstoffen sogar negativ.
 
Allgemeine Vorteile von Blockheizkraftwerken:
- Senkung der Energiekosten
 - Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme
 - Geringe Emissionen
 - BHKWs produzieren dann Energie, wenn sie gebraucht wird
 - Keine Netzleitungsverluste
 - Nutzung als Notstromanlage
 
     Ideale Anwendungsmöglichkeiten für die BHKW - Module:
- Nah + Fernwärme, Industrie
 - Hotels, Gastronomie, Hallenbäder
 - Wohnsiedlungen, öffentliche Gebäude
 - Kläranlagen, Deponieanlagen, Biogasanlagen
 
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!
